Positionierung

Aus DotAWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

  Version: 6.83d

Return-kunkka.gif Positionierung oder englisch "positioning" betrifft in Dota vor allem die mehr oder weniger bewusst gewählte Position der eigenen Einheiten - insbesondere des eigenen Heldens - auf der Map allgemein und im Kampfgeschehen im engeren Sinne.

Obwohl sich die eigene Position in 95% der Spielzeit sehr einfach und frei beeinflussen lässt und damit insbesondere für Anfänger trivial erscheint, hat sie wohl den größten Einfluss auf das Spielgeschehen überhaupt. Eine "gute" oder "optimale Position", von der auch in zahlreichen Guides oft die Rede ist, von einer ungünstigen zu unterscheiden und sich dementsprechend jederzeit in eine möglichst gute Position zu begeben, ist essenziell für den Spielerfolg in Dota.

Position ändern

Icon Bewegung.png

Die einfachste Möglichkeit, die Position zu ändern, ist der normale Bewegungsbefehl per Rechtsklick (bzw. "Q"+Linksklick). Nahezu zeitgleich mit dem Klick setzt sich die Figur in Bewegung und läuft zum gewünschten Ziel. Hier spielt eine eigentlich minimale Verzögerung (Delay) manchmal schon eine große Rolle, da in Netzwerkspielen bereits 100 Millisekunden (0,1 Sekunden) vergehen zwischen Befehl ("Klick") und Ausführung ("Einheit watschelt los").


Townportal.gif

Für Bewegungen über weitere Distanzen per Teleport eignen sich das Town Portal oder die Boots of Travel. Auch beim Wegteleportieren ist die eigene Position, an der man die Kanalisierung für die Teleportation beginnt, mit Bedacht zu wählen, da man bspw. von Gegnern gestunnt und die Teleportation somit unterbunden werden kann. Auch einige Helden verfügen über Teleport-ähnliche Fähigkeiten wie bspw. Wisp.png Io mit Relocate.png Relocate.


Kelensdagger.gif

Blitzschnell kurze Distanzen zurücklegen kann man mit einem Blink. Dieser kann mit dem links zu sehenden Item Dagger oder mit den Fähigkeiten einiger Helden bewerkstelligt werden. Sowohl offensiv als auch defensiv ist diese blitzartige Bewegung von großem Nutzen.

Es existieren darüber hinaus noch viele andere die Positionierung betreffende Fähigkeiten und Mechanismen, die aber hier zugunsten der Übersichtlichkeit nicht erwähnt werden sollen.


Automatisches Bewegen/Angreifen

Für alle Spieler und insbesondere Anfänger ist die Mechanik des automatischen Angreifens (siehe auch Autoattack) aus Warcraft 3 relevant. Jede Einheit in Dota besitzt eine eigene "Reichweite zur Zielsuche" ("attack acquisition range"), innerhalb derer automatisch Gegner (nicht Neutrale) angegriffen werden. Bei allen Nahkämpfern und einigen Fernkampf-Helden ist dieser Bereich größer als die eigentliche Angriffsreichweite, was zur Folge hat, dass diese Helden zum Angriffsziel hinlaufen und damit ihre Position auch ohne Befehl des Spielers verlassen. Sie kämpfen dann an dieser Stelle so lange, bis keine Feindeinheit mehr sichtbar ist oder eine gewisse (unbekannte) Distanz überschritten ist und kehren dann zur ursprünglichen Position zurück.

Damit der eigenen Held nicht "freidreht" und macht, was ihm die Automatik befiehlt, hat man mehrere Optionen:

  • Man kann man durch ständiges Rechtsklicken auf die zu haltende Position ("Rechtsklick-Spam") ständig neue Befehle geben, die die der eigenen Helden-KI überschreibt. Das funktioniert und ist definitiv geeignet, um die eigenen APM hochzutreiben.
  • Durch wiederholtes Drücken der Stopptaste unterbindet man immer wieder automatische Aktionen (unterbindet auch automatische Angriffe --> hilfreich beim Lasthitten). Ebenfalls APM-lastig.
  • Durch einmaliges Betätigen der "Position halten"-Schaltfläche (bzw. der Standard H-Taste oder einem eigenen Tastenkürzel) bleibt der eigene Held definitiv stehen. Nur Gegner, die vom Stand aus angreifbar sind, werden weiterhin automatisch angegriffen.
  • Manueller Bewegungsbefehl auf eine Einheit oder ein Gebäude mit Icon Bewegung.png + Linksklick, dadurch folgt der Held dem Ziel, selbst wenn es ein Feind ist, ohne anzugreifen (nützlich, um Illusionen als Schutzschild bei Roshan zu nutzen, da sie sich sonst bei Angriffen auf diesen selbst zerstören).